Zusätzlicher Unterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik in Abhängigkeit vom zur Verfügung stehenden Stundenbudget der Lehrkräfte
Zusätzlicher Unterricht in den Kernfächern in Abhängigkeit vom Stundenbudget der Lehrkräfte
Die Hausaufgabenbetreung wird von ausgewählten Tutoren der 9. Klassen erteilt, wobei auch jederzeit Lehrkräfte als Ansprechpartner bereitstehen. Die Schüler werden in Gruppen mit maximal zehn Teilnehmern und zwei bis drei Tutoren eingeteilt. Die Schüler haben in zwei Stunden die Möglichkeit, unter Betreuung ihre Hausaufgaben auch in Lernfächern sinnvoll zu erledigen. Die Tutoren können beim Wiederholen und Einüben des Stoffes helfen.
Um den Aufbau von Lernkompetenz gerade in der 5. Jahrgangsstufe systematisch in den Schulalltag einzufügen und eine dauerhafte Entwicklung von Lernstrategien zu gewährleisten, wird in den ersten Monaten der Kurs „Lernen lernen“ angeboten, der elementare Lern- und Arbeitstechniken, z. B. Heftführung, Hausaufgaben, Fragen der Zeiteinteilung, Lesetechnik, bis hin zur Vermittlung grundlegender lernbiologischer Kenntnisse, z.B. die Verwendung unterschiedlicher Sinneskanäle oder die Bedeutung von Lernpausen, beinhaltet.
Diese methodischen Fähigkeiten sollen dann im Fachunterricht erweitert und vertieft werden, so dass die Schüler über ein breites Angebot Lernkompetenz erwerben und Wege für sich selbst finden, die ihrem Lernverhalten in optimaler Weise entsprechen.
Gemäß der Bayerischen Verfassung ist Werteerziehung eine Aufgabe der Schule, geht Schüler und Lehrkräfte gleichermaßen an und erfordert eine bewusst gelebte Schulkultur. Ziel schulischer Wertebildung ist eine selbstständig und verantwortlich handelnde Persönlichkeit, die zur Sicherung eines demokratischen und friedvollen Miteinanders aller Gruppierungen in unserer Gesellschaft dauerhaft beitragen kann.
Die Schulen sollen nicht nur Wissen und Können vermitteln,
sondern auch Herz und Charakter bilden.
Zusammenkunft ist ein Anfang. Zusammenhalt ist ein Fortschritt. Zusammenarbeit ist der Erfolg.
Der Schulsanitätsdienst, abgekürzt auch SSD oder SSanD, wird an unserer Schule im Rahmen eines Wahlfaches betrieben.
Schüler, die mindestens in der Ersten Hilfe ausgebildet sind, stellen im Rahmen des Schulsanitätsdienstes die Erstversorgung im Fall von Unfällen, Verletzungen und Krankheiten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes sicher. Weitere Aufgaben finden sich in der sanitätsdienstlichen Betreuung von Schulveranstaltungen.
Wertebezug:
Verantwortung für andere, Zuverlässigkeit
Der alte Schulgarten wurde für Aus- und Weiterbildungszwecke wieder instand gesetzt. Im Rahmen einer AG soll dabei Wissen über Gartenbau und Landwirtschaft, sowie über Natur und Umwelt vermittelt werden. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Arbeit bei der Planung, Anlage und Pflege eines Gemüsebeets.
Wertebezug:
Selbstorganisation, Zuverlässigkeit, Umweltbewusstsein...
Schulturniere (Fußball, Volleyball, Badminton, Völkerball ...), Bundesjugendspiele Leichtathletik, Skitage, Skilager, Teilnahme an Schulsportwettkämpfen (Fußball, Leichtathletik Schwimmen, Langlauf, Ski alpin ...), Partnerzentrum Wintersport
Wertebezug:
Selbstorganisation, Zuverlässigkeit, Toleranz und Akzeptanz, Verantwortung für sich und andere, Kommunikation, Eigenverantwortung und Selbstständigkeit, Umweltbewusstsein...
N.N.
Wenn etwas im Sinn noch nicht erfasst und in der Übung noch nicht gewohnt ist, so wird es häufig übertreten.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.