Zum Hauptinhalt springen

Schulprofil

Im Profil der Schule soll der Anspruch nach einer bestmöglichen Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler zum Ausdruck gebracht werden. Über die aktuelle Arbeit des Schulalltags hinaus soll dabei ein Hauptaugenmerk auf Kontinuität und Wirksamkeit in der pädagogischen Arbeit gelegt werden.

Hausaufgabenbetreuung

Um unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich beim Lernen zu unterstützen, bieten wir von Montag bis Donnerstag in der 7. Stunde (13:15 – 13:55 Uhr) eine Hausaufgabenbetreuung an.

Verantwortlich für die Organisation und Durchführung ist Frau Crema, die als Ansprechpartnerin bei Fragen zur Verfügung steht. Unterstützt wird sie von engagierten Tutorinnen und Tutoren, die den Kindern beim Erledigen ihrer Hausaufgaben sowie beim Lernen und Wiederholen helfen.

Ein besonderes Angebot in diesem Schuljahr ist die Zusammenarbeit mit unserer Jugendsozialarbeiterin Frau Vanessa Weber, die dienstags und donnerstags die Hausaufgabenbetreuung begleitet. Durch ihre Anwesenheit können die Schülerinnen und Schüler zusätzlich bei sozialen oder persönlichen Anliegen Unterstützung erhalten.

Unser Ziel ist es, eine ruhige, strukturierte und unterstützende Lernatmosphäre zu schaffen, in der die Kinder selbstständig, aber nicht allein arbeiten.

Individuelle Förderung

Ergänzungsunterricht in den 5. und 6. Klassen
Zusätzlicher Unterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik in Abhängigkeit vom zur Verfügung stehenden Stundenbudget der Lehrkräfte.

Förderunterricht in den 7. - 9. Klassen
Zusätzlicher Unterricht in den Kernfächern in Abhängigkeit vom Stundenbudget der Lehrkräft.

Lerntutoren - Schüler helfen Schülern
Falls ein Schüler Probleme in einem Fach hat, so ist es oft möglich, einen Lerntutor aus den oberen Jahrgangsstufen oder einen Fachoberschüler zugeteilt zu bekommen. Dieser soll in Einzelbetreuung den aktuellen Unterrichtsstoff aufarbeiten und bereits vorhandene Defizite beheben. Angestrebt wird, sich einmal pro Woche im Anschluss an den regulären Unterricht in der Schule zu treffen. Zudem ist es unerlässlich, dass der Nachhilfeschüler seine Hausaufgaben im jeweiligen Fach eigenständig und zuverlässig erledigt. So wird das Entstehen von neuen Lücken verhindert.

Lernen lernen

Gleich zu Beginn des Schuljahres findet in den fünften Klassen an drei Vormittagen Unterricht im Bereich Lernen lernen statt. Der Inhalt dieser Maßnahme besteht darin, den Schülern grundlegende Kenntnisse zu vermitteln, mit deren Hilfe sie ihr Lernverhalten beurteilen und verbessern können. Konkret geht es um das richtige Zeitmanagement bei Hausaufgaben, die Gestaltung des Arbeitsplatzes und das Packen von Schultaschen. Daneben werden Konzentrationsübungen durchgeführt und der Lerntyp der einzelnen Schüler und Schülerinnen herausgefunden.

Damit die gelernten Inhalte im Gedächtnis bleiben, wird im laufenden Schuljahr immer wieder darauf Bezug genommen, zum Beispiel mit Hilfe eines Wochenplans, in dem die Kinder ihr Arbeitsverhalten reflektieren und notieren, welche Aufgaben ihnen in dieser Woche gut gelungen sind und woran sie vielleicht in den kommenden Tagen noch arbeiten müssen.

Leseförderung

Gerne wird die Lesekompetenz von Kindern in den Medien thematisiert. Viele Schülerinnen und Schüler tun sich schwer damit, einem Text wichtige Informationen zu entnehmen. Probleme ergeben sich für diese Kinder nicht nur im Fach Deutsch, sondern allgemein beim Verständnis von Aufgabenstellungen. Die Lesefähigkeit hat sehr großen Einfluss auf die Zukunftsperspektive eines Kindes. Die Realschule Zwiesel arbeitet deshalb nach dem INSL-Konzept. INSL steht dabei für „Integration durch Sprach- und Leseförderung“.

In der 5. Jahrgangsstufe findet jede Woche eine Lesestunde statt. Hierbei werden Texte durch Mitlesen erarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler unterstützen sich gegenseitig in festen Lesetandems, die sich immer aus einem geübteren und einem schwächeren Leser zusammensetzen. Neben dem flüssigen Lesen geht es dabei auch um die Erweiterung des Wortschatzes. 

externer Link zu weiteren Informationen

Wahlfächer und besondere Unterrichte

Schulgarten

Der alte Schulgarten wurde für Aus- und Weiterbildungszwecke wieder instand gesetzt. Im Rahmen einer AG soll dabei Wissen über Gartenbau und Landwirtschaft, sowie über Natur und Umwelt vermittelt werden. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Arbeit bei der Planung, Anlage und Pflege eines Gemüsebeets.

Wertebezug:
Selbstorganisation, Zuverlässigkeit, Umweltbewusstsein...

Schulsanitäter

Der Schulsanitätsdienst, abgekürzt auch SSD oder SSanD, wird an unserer Schule im Rahmen eines Wahlfaches betrieben.
Schüler, die mindestens in der Ersten Hilfe ausgebildet sind, stellen im Rahmen des Schulsanitätsdienstes die Erstversorgung im Fall von Unfällen, Verletzungen und Krankheiten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes sicher. Weitere Aufgaben finden sich in der sanitätsdienstlichen Betreuung von Schulveranstaltungen.

Wertebezug:
Verantwortung für andere, Zuverlässigkeit

Sport

Schulturniere (Fußball, Volleyball, Badminton, Völkerball ...), Bundesjugendspiele Leichtathletik, Skitage, Skilager, Teilnahme an Schulsportwettkämpfen (Fußball, Leichtathletik Schwimmen, Langlauf, Ski alpin ...), Partnerzentrum Wintersport

Wertebezug:
Selbstorganisation, Zuverlässigkeit, Toleranz und Akzeptanz, Verantwortung für sich und andere, Kommunikation, Eigenverantwortung und Selbstständigkeit, Umweltbewusstsein...

Es gibt in der Natur nichts, das nicht unsere Aufmerksamkeit verdient.
Ann Joris

Schulgemeinschaft

Kennenlerntage

Zur Verbesserung der Lehrer-Schüler-Beziehung sowie des Klassen- und Lernklimas im alltäglichen Unterricht fahren die fünften Klassen mit ihren Klassenleitern und den Betreuungslehrkräften 3 Tage ins Schullandheim. Sowohl bei sportlichen Tätigkeiten aller Art als auch bei anderen Spielen müssen die Mädchen und Buben wahren Teamgeist beweisen.

Nach den ereignisreichen Tagen sind meist alle enttäuscht, wieder heimfahren zu müssen.

Tage der Orientierung

In der 7. Jahrgangsstufe werden die Klassen wegen der Zweigwahl neu zusammengesetzt. Da passt es gut, die neuen Klassenkameraden im Rahmen einer mehrtägigen Fahrt besser kennenzulernen. Das leitende Thema, das die 7. Klassen im Schullandheim zu behandeln haben, bestimmen diese im Vorfeld selbst.

Es werden Spiele gespielt, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken, und Aufgaben gestellt, die alleine kaum lösbar sind. Selbst den Sprung über ein Seil mit Hilfe eines Brettes, welches von zwei Klassenkameraden sicher gehalten wird, meistern am Schluss alle erfolgreich.

Freizeit gibt es mehr als genug und vor der Abreise stellt sich dann schließlich Wehmut über die zu schnell vergangene gemeinsame Zeit ein.

Zusammenkunft ist ein Anfang. Zusammenhalt ist ein Fortschritt. Zusammenarbeit ist der Erfolg.
Henry Ford

Schulverfassung

Grundsätze

Die Verfassung soll den Umgang miteinander in der Schulgemeinschaft regeln. Wie bei einer Staatsverfassung sind alle Beteiligten formal und inhaltlich an die Vorgaben gebunden.

Die festgelegten Grundsätze sollen von Bestand sein und können daher nur mit Zustimmung aller geändert werden.

Verfassung der Realschule Zwiesel

Grundsteinlegung

Zwiesel im November 2012

Schüler, Lehrer und Eltern legen Grundstein für die Werteerziehung

Drei Jahre lang wurde an einer Schulverfassung gearbeitet, bevor diese nun im Rahmen einer kleinen Schulfeier auf einer Schautafel feierlich enthüllt wurde.

Zwiesel im November 2012
Die Schulen sollen nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden.
Bayerische Verfassung, Artikel 131

Werteerziehung

Gemäß der Bayerischen Verfassung ist Werteerziehung eine Aufgabe der Schule, geht Schüler und Lehrkräfte gleichermaßen an und erfordert eine bewusst gelebte Schulkultur. Ziel schulischer Wertebildung ist eine selbstständig und verantwortlich handelnde Persönlichkeit, die zur Sicherung eines demokratischen und friedvollen Miteinanders aller Gruppierungen in unserer Gesellschaft dauerhaft beitragen kann.