Zum Hauptinhalt springen
Realschule Zwiesel

Einblick in die vielfältigen Ereignisse des Schullebens.

Dazu gehören Informationen zu den Gremien der Schule und andere wissenswerte Details.

Gremien

SMV

Unsere Schülersprecher

Die von der Schulgemeinschaft der Staatlichen Realschule Zwiesel gewählten Schülersprecher sind das Sprachrohr für die Interessen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie vertreten diese sowohl nach innen als auch nach außen. Damit sind sie sowohl Ansprechpartner für die Schulleitung und das Lehrerkollegium als auch für die Elternvertretung und die Hausverwaltung.

Unsere SMV – SchülerMitVerantwortung

Neben den Schülersprechern erklären sich immer auch viele weitere engagierte Schüler dazu bereit, sich auch außerhalb des Unterrichts für die Schulgemeinschaft einzusetzen.

Verbindungslehrer Realschule Zwiesel

Verbindungslehrer

Unterstützt und beraten wird die SMV von den Verbindungslehrern Frau Zellner, Frau Böhm und Herrn Mark, welche als Vertrauenspersonen von allen Schülerinnen und Schülern für ein Schuljahr gewählt wurden und als solche helfen, zwischen Lehrern und Schülern zu vermitteln.

Elternbeirat

1. Vorsitzende: Julia Kreuzer
2. Vorsitzende: Pamela Baierl, Wiebke Buchinger
Weitere Mitglieder: Christine Arnold-Knoblich, Stefanie Klingseis, Tanja Kronschnabl, Alexander Schreder, Sonja Steiner, Melanie Winkelbauer

Schulforum

Im Bayerischen Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen ist das Schulforum als Gremium verankert (BayEUG Artikel 69). An jeder bayerischen Schule, an der ein Elternbeirat besteht, wird ein Schulforum eingerichtet (nicht an Grundschulen und Berufsschulen). Mitglieder sind der Schulleiter als Vorsitzender und zwei Lehrkräfte, drei Elternbeiräte und die drei Schülersprecher. Das Schulforum beschließt in Angelegenheiten, die ihm zur Entscheidung zugewiesen sind, mit bindender Wirkung für die Schule: Schulprofil, Verhaltensregeln und Hausordnung, Pausenordnung und -verpflegung, Grundsätze über die Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen des Schullebens.

In den übrigen Angelegenheiten gefasste Beschlüsse bedeuten Empfehlungen, z. B. wesentliche Fragen der Schulorganisation, Schulwegsicherung und Unfallverhütung, Baumaßnahmen, Sozialarbeit, Namensgebung der Schule. Es kann ferner auf Antrag eines Betroffenen in Konfliktfällen vermitteln. Das Schulforum tagt nicht öffentlich, es können aber auch Nicht-Mitglieder zu einzelnen Tagesordnungspunkten ohne Stimmrecht hinzugezogen werden. Das Schulforum tagt zweimal im Schulhalbjahr.