Zum Hauptinhalt springen

Besuch aus der Partnerstadt Brake an der Realschule

| Konrad Weiß | Drumherum
Gruppenbild der teilnehmenden Schüler

Nach langen Bemühungen ist es im letzten Jahr gelungen, den Kontakt zu Zwiesels Partnerstadt Brake an der Unterweser mit einem Schüleraustausch zu beleben.

Nachdem letztes Jahr dieses Projekt zwischen der Realschule Zwiesel und dem Gymnasium Brake erfolgreich gestartet war, konnte es jetzt fortgeführt werden.

Insgesamt konnten aus dem hohen Norden 17 Schüler aus der siebten Klasse des Gymnasiums Brake zusammen mit den beiden Lehrerinnen Kirsten Focke und Silvia Warns am Montag, den 10. Februar, am späten Nachmittag am Bahnhof Zwiesel in Empfang genommen werden. Von dort ging es gleich weiter in die Aula der Realschule, wo die Gäste von Bürgermeister Karl-Heinz Eppinger, Konrektor Christian Sagmeister, Elternbeiratsvorsitzender Julia Kreuzer sowie Toni Fischer und Michaela Seblitschka vom Freundeskreis Brake e.V. herzlich begrüßt und mit einer bayerischen Brotzeit verköstigt wurden.

Am Dienstag ging es nach zwei Stunden Unterricht weiter nach Frauenau, wo man das Glasmuseum besuchte. Im Anschluss an eine sehr interessante Führung, in der die Schülerinnen und Schüler viel über die Kunst und die Geschichte des Glashandwerks im bayerischen Wald erfuhren, durfte selbst Hand angelegt werden. Bei einem Workshop konnten die Austauschkinder zusammen mit ihren bayerischen Gastgebern ein Hinterglasbild malen.

Den Nachmittag verbrachten die Schüler aus Brake zusammen mit ihren Gastfamilien. Viele von ihnen genossen den schönen Wintertag und nutzen die freie Zeit zum Schlittenfahren am Großen Arber.

Am Mittwoch ging es nach Passau: Die Dreiflüssestadt ist aufgrund ihrer geographischen Lage von je her von Hochwasser bedroht, wie wohl keine andere Stadt in Bayern. Bei der Stadtführung am Mittwoch zeigten sich die Schüler sehr beeindruckt von den Hochwassermarken, die überall in der wunderschönen Altstadt zu finden sind. Viele Schüler nutzten den Städtetrip auch, um ein bisschen zu bummeln.

Richtig sportlich wurde es dann am Donnerstag, als die schuleigenen Langlaufausrüstungen der Realschule eingepackt und der Bus zum Bretterschachten genommen wurde. Da man bei echtem norddeutschen Schietwetter im Tal startete, war die Freude groß, als kurz vor dem Langlaufzentrum der Regen in Schnee überging. Die Besucher waren sehr erfreut über das winterliche Vergnügen, versuchten hoch motiviert die ersten Gehversuche auf dem ungewohnten Sportgerät. Nach den ersten Metern wurde es immer besser und einige kurze Übungsrunden später schafften die meisten die durchaus anspruchsvolle 4-Kilometer Runde.

Bevor am Freitagmorgen die Verabschiedung der Gäste aus Brake anstand, lud die Stadt Zwiesel und der Freundeskreis Brake e.V. am Donnerstag zum zünftigen Abschlussabend in die Rotwaldglashütte ein. In geselliger Runde ließen alle die erlebnisreiche Woche, die viel zu schnell vergangen war, nochmals Revue passieren. Die Organisatorinnen Anne Lößl und Elisabeth Berger von der Realschule freuten sich, dass auf die kurze Zeit schon viele Freundschaften geknüpft wurden. Sie bedankten sich auch bei der Stadt Zwiesel, dem Freundeskreis Brake e. V. , dem Elternbeirat der Realschule und natürlich bei den Eltern, die so aufgeschlossen und unkompliziert den Schüleraustausch möglich gemacht hatten.