Zum Hauptinhalt springen

Die 7. Klassen erkunden die Welt des Wassers

| Nicole Böhm, Elke Stadler | Drumherum
Waldwasser-Logo

Wasser ist die Quelle des Lebens, aber nicht überall auf der Erde für jeden zugänglich und somit ein äußerst kostbares Gut.

Mit der Trinkwassertalsperre Frauenau und der Wasseraufbereitungsanlage Flanitz liegt ein Zweckverband direkt vor unserer Haustür, der die Wasserversorgung des Bayerischen Waldes und des ostbayerischen Donauraums gewährleistet.

Da die Schülerinnen und Schüler im Geographieunterricht bereits einiges darüber gelernt haben, wie wichtig sauberes Trinkwasser für die Menschen ist und dass es deswegen sogar Konflikte gibt, machten sie im Rahmen einer Exkursion am Montag, den 26.05. bzw. Mittwoch, den 28.05. einen spannenden Ausflug zur Waldwasser Erlebniswelt in Flanitz. Die Schülerinnen und Schüler tauchten tief in die faszinierende Welt des Trinkwassers ein und erhielten eindrucksvolle Einblicke in dessen Herkunft und Aufbereitung.

Unter der fachkundigen Leitung von Andrea Rechenmacher begab sich jede Gruppe auf eine multimediale Reise durch das moderne Wasserwerk. Besonders beeindruckend waren die riesigen Rohrsysteme, die gewaltigen Filterbecken und die Reinwasserkammern, die bis zu 8 Millionen Liter Wasser fassen.

Die Erlebniswelt vermittelte nicht nur technisches Wissen, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von sauberem Trinkwasser. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, wie das Rohwasser aus der Trinkwassertalsperre Frauenau über natürliche Gefälle in die Aufbereitungsanlage Flanitz gelangt und dort innerhalb von zehn Stunden zu hochwertigem Trinkwasser aufbereitet wird.

Das Quellwasser dafür stammt aus dem Kleinen Regen und dem Hirschbach und wird dann in der Trinkwassertalsperre angestaut. Nach der Aufbereitung können über ein 900 Kilometer langes Leitungsnetz ca. 500.000 Menschen mit frischem, sauberem Wasser versorgt werden.
Nach der ca. 1,5-stündigen Führung hatten die Schülerinnen und Schüler bei einem Glas frischem Waldwasser und einer Butterbreze noch Gelegenheit Fragen zu stellen.
Mit neuem Wissen und einem gestärkten Bewusstsein für die Ressource Wasser kehrten die Klassen zurück – ein gelungener Ausflug, der sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.