Tschechisch-deutscher Aufenthalt in der Wildnis

Kleinprojektefonds Bayern-Tschechien, das vom Programm INTERREG Bayern - Tschechien 2021-2027 unterstützt und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionalentwicklung kofinanziert wurde, hat das Projekt unter der Nummer 304 mit dem Namen Tschechisch-deutscher Aufenthalt in der Wildnis genehmigt.
Ziel des Projekts ist es, deutschen und tschechischen Schülern einen gemeinsamen Aufenthalt in einem Wildniscamp zu ermöglichen. Der Aufenthalt soll helfen, Berührungsängste und Vorurteile gegenüber dem Nachbarn von der anderen Seite der Grenze abzubauen und dazu beitragen, die Menschen auf der anderen Seite der Grenze weiter zusammenzubringen. Die Natur und die besondere Atmosphäre des Wildniscamps bieten dafür ideale Voraussetzungen. Das Hauptziel des Projekts ist es, tschechische und deutsche Kinder einander näher zu bringen, sie in ihren sozialen Kompetenzen zu fördern und ihnen zu helfen, Freundschaften zu schließen, und ihnen all dies während ihres Aufenthalts in der Natur und bei außerschulischen Aktivitäten zu ermöglichen.
Insgesamt 40 Kinder (ca. 20 aus Tschechien und 20 aus Bayern) im Alter von 11 bis 14 Jahren werden an einem einwöchigen Wildniscamp teilnehmen. Hier ist es möglich, unter fachkundiger Anleitung und mit Hilfe von Sprachanimation internationale Begegnungen zu erleben und Nachbarn von der anderen Seite der Grenze kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und gleichzeitig zu versuchen, den Wortschatz von Freunden von der anderen Seite der Grenze gewaltfrei zu übernehmen.
Bei dieser tschechisch-deutschen Begegnung werden die Schülerinnen und Schüler während der 5 Tage (19.-23.05.2025) gemeinsam arbeiten und kommunizieren. Die Teilnehmer werden nicht nur eine positive Erfahrung an der frischen Luft machen, sondern der gemeinsame Aufenthalt wird sie auch in die Lage versetzen, ihre sozialen Kompetenzen zu stärken, mit Konflikten und Beziehungen in der Gruppenarbeit und in einem großen Team umzugehen, Verantwortung für gemeinsame Entscheidungen zu übernehmen usw.
Nach dem gemeinsamen einwöchigen Aufenthalt werden die beiden Schulklassen im Abstand von einem Monat einen Tagesausflug unternehmen, um die geknüpften Kontakte und Freundschaften zu vertiefen. Diese Reise ist für Ende Juni 2025 geplant.
An dem Projekt wird eine Schülergruppe aus der 2. Stufe der Grundschule in Železná Ruda und der 6. bzw. 7. Klassen der Realschule Zwiesel teilnehmen.