Netzgänger – Peers vermitteln Medienkompetenz

Kinder und Jugendliche beginnen früh, eigenständig mit Computer und Internet umzugehen. Mit all den Chancen gehen jedoch auch Risiken einher, auf die viele nicht ausreichend vorbereitet sind.
Das Peer-Learning-Projekt „Netzgänger“ setzt hier an und will Medienkompetenz vermitteln.
Während Kinder im Alter von 11 bis 12 Jahren meist bereits über ein gutes technisches Verständnis verfügen, fehlen oft soziale und lebenspraktische Kompetenzen: Was kann ich in meinem Profil in sozialen Netzwerken problemlos angeben? Wie reagiere ich darauf, wenn jemand in meiner Umgebung im Internet gemobbt wird?
Hier setzt das Projekt „Netzgänger" an, das von der Uni Bamberg entwickelt wurde. Im Rahmen des Projekts werden Schüler der 9. Jahrgangsstufe zu Tutoren ausgebildet, die dann Workshops mit Schülern der Jahrgangsstufe 6 in zwei Modulen bzw. sogenannten Tutorien umsetzen.
Zum wiederholten Mal wurde dieses Projekt unter Leitung der IT-Lehrkräfte Gabriele Kreutzer und Tobias Hellberg durchgeführt. Sie konnten neun Schüler und Schülerinnen gewinnen, die sich als Multiplikatoren in den zwei Workshops „Cybermobbing“ und „soziale Netzwerke“ mit den Sechstklässlern beschäftigten, um sie für eine bewusste, möglichst sichere Nutzung von digitalen Medien zu sensibilisieren.